Ettaler Klosterliqueur
Grün 42 %vol.
Einer der „alten Liqueure“, typischer Abteilikör, nicht so süß, mild dennoch mit kräuterigem Charakter. Nach der dreimaligen Destillation lagert er mindestens 6 Monate in einem Eichenholzfass. Er ist ein wenig stärker als der „Gelbe“, hat mehr Charakter, ist kräuterig fein, mild und ehrlich.
Ettaler Klosterliqueur
Gelb 40 %vol.
Echter Safran verleiht dem „Gelben Ettaler“ seine Farbe und Bienenhonig aus der Imkerei des Frater Destillateurs gibt diesem Traditionsliqueur seine Süße. Dreimal destilliert, sanft schmeichelt im Geruch, geheimnisvoll und mild im Geschmack.
Ettaler Klosterliqueur
Heidelbeere 25 %vol.
Ein reiner Fruchtsaftliqueur, der aus echtem Heidelbeer- fruchtsaft und aus eigen hergestelltem Heidelbeerdestillat mit Kräutern besteht. Die Herstellung erfolgt ohne künstliche Zusätze. Mit seinen 25 % ein idealer Begleiter zu einem Vanilleeis einer guten Tasse Kaffee oder einem Espresso.
Ettaler Kloster
Bitter 45 %vol.
Dieser wird durch Digeration gewonnen. Die Kräuter (insgesamt 45 verschiedene Kräuter) werden unterschiedlich behandelt, nur zerkleinert oder gemahlen, gestoßen oder zerrieben. Sie kommen dann in Leinensäcken in den Digerator, werden mit Ethanol-Wassergemisch übergossen und auf 40°C erwärmt für die Dauer von 3 Tagen, in der Zeit muss ständig die Umwälzpumpe betätigt werden. Dann wird die Erwärmung gestoppt und die Kräuter werden dann noch 6 Wochen weiter mazeriert mit Öfteren umpumpen des Inhalts. Hinzu kommt der legendäre Theriak, der seit zwei Jahrzehnten wieder in der Destillerie selbst hergestellt wird. Eine sehr aufwendige und teure Kräutermischung. Die Rezeptur ist nur dem Frater Destillateur bekannt, der mischt die Kräuter, pulvert sie und schlägt sie mit Alkohol an, worauf er sie mit Zucker und Honig zu einer Latwerge verkocht, die mindestens 2 Jahre Lagern muss, bevor sie in den Magenbitter gelangt. Es handelt sich hier um einen reinen Bitteren, der keinerlei Zuckerstoffe (außer denen, die in den Pflanzen natürlich vorhandenen) enthält. Traditionsgemäß wird er gerne nach dem Essen konsumiert.
Ammergauer
Heu-Liqueur 38 %vol.
Dieser extrem feine Liqueur besteht aus der Flora unsrer Umgebung. Aus Unterammergau bringt ein Landwirt sein Heu in die Destilliere unser Frater Destillateur sammelt die erlaubten Kräuter händisch heraus. Anschließend werden unsere Kräuter gereinigt, feinst pulverisiert, angeschlagen und daraufhin perkoliert. Aus dem Perkolat wird der Heuliqueur hergestellt. Eine enorme Aufgabe für den Frater Destillateur immer die gleiche Qualität zu erzeugen, da von Jahr zu Jahr die Qualität und Quantität der Kräuter im Heu schwankt.
Allein der Duft dieses Likörs entführt einen auf die Sonnenseite der Ammergauer Berge, nicht zu süß, mild lieblich und balsamisch- außergewöhnlich- ein Original das noch keinen Konkurrenten hat.
Ettaler
Hopfen-Zupfer 38 %vol.
Wo es Bier gibt, braucht man Hopfen! Der jetzige klösterliche Destillateur entstammt einer alten Hopfenpflanzertradition aus der Hallertau, was lag dann für ihn näher als ein Hopfenlikör? Ein leichter Halbbitter, rund und weich mit Charakter! Als Aperitif ein Genuss.
Ettaler Klosterliqueur
Echte Waldhimbeere 25%vol.
Der Ettaler Waldhimbeerliqueur wird hergestellt aus reinem Himbeerfruchtsaft und einem Destillat aus der echten Waldhimbeere. Für einen Liter Destillat werden fünf Kilogramm Waldhimbeeren feinst im Kupferkessel abdestilliert. Der Echte Waldhimbeerliqueur besticht mit seinem voluminösen, zarten