Geschichte

Die Klosterbrauerei Ettal wurde im Jahr 1609 gegründet und kann auf über 400 Jahre ununterbrochene Braugeschichte zurückblicken. Sie gehört damit zu den ältesten Betrieben des Ettaler Klosters. Es ist sicherlich unbestreitbar, dass die Klöster einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Entwicklung unserer Region geleistet haben. Neben den herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften haben sie auch in vielfältiger Weise auf die Entwicklung von Handwerkskunst und Gewerbe Einfluss genommen.

Die Entwicklung des heimischen Bierbrauens ist ohne die Klöster kaum vorstellbar. Denn die klösterlichen Brauereien kennzeichnen den Übergang vom Hausbrauen zur gewerblichen Brau- und Handwerkskunst. Zum einen wurde das Bier in den Klöstern für einen größeren Kreis von Menschen hergestellt, zum anderen gaben sie das ursprünglich nur für den eigenen Bedarf der Klostergemeinschaft hergestellte Bier später auch in ihren Kloster-Tavernen und Pilgerhäusern an Fremde ab.

Die Ettaler Klosterbrauerei, der im Jahr 1618 die Braugerechtigkeitsurkunde verliehen wurde, ist regelmäßig erneuert worden. Die letzte Erneuerungsphase konnte im Jahr 2016 mit dem Neubau des Sudhauses abgeschlossen werden. Am Standort in Ettal werden das Ettaler Kloster Hell, das Ettaler Kloster Dunkel sowie die berühmten Ettaler Bockbiere gebraut. Die Ettaler Biere werden im Wesentlichen in einem Radius von etwa 100 Kilometern verkauft.

Nachdem eine Erweiterung der Ettaler Klosterbrauerei aus denkmal- und naturschutzrechtlichen Gründen nicht möglich ist, sind die Ettaler Klosterbrauer im Bereich der Weißbiere eine Kooperation mit der Bitburger Braugruppe eingegangen und haben gemeinsam die Benediktiner Weißbräu GmbH gegründet, um der Nachfrage nach den Benediktiner Weißbieren gerecht zu werden. Diese werden nun nach Ettaler Rezeptur im Wesentlichen in Lich, in kleinen Teilen aber auch nach wie vor am Standort in Ettal gebraut.

Einen spannenden Einblick in die Klostergeschichte erhalten Sie in unserem Brauereimuseum, das 2009 zum 400. Geburtstag der Brauerei seine Türen öffnete. Das Museum können Sie im Rahmen einer Brauereiführung besuchen.

Scroll to Top